Diese Farben zeigen auf den ersten Blick, dass deine Marke nachhaltig ist!

Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend – es ist eine Haltung und ein entscheidender Faktor für Marken, die bewusst und verantwortungsvoll auftreten wollen. Doch hast du dich schon einmal gefragt, welche Farben deine nachhaltige Botschaft am besten unterstreichen? Dein Logo ist oft der erste Berührungspunkt mit deiner Marke – und Farben spielen dabei eine größere Rolle, als du vielleicht denkst.

Welche Farbe wirkt besonders nachhaltig für deine Marke

Wie Farben Nachhaltigkeit vermitteln

Farben erzeugen Emotionen. Sie wecken Assoziationen, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Wenn du an Nachhaltigkeit denkst, welche Farben kommen dir spontan in den Kopf? Wahrscheinlich Grün, vielleicht auch Erdtöne oder sanfte Naturfarben. Genau darum geht es: Die richtige Farbwahl in deinem Logo hilft dir, deine Werte auf den ersten Blick zu kommunizieren.

Nachhaltige Farben für deine Marke_große Auswahl

Die Psychologie hinter Farben

Farben beeinflussen uns mehr, als wir oft bewusst wahrnehmen. Studien zeigen, dass Farben nicht nur Stimmungen erzeugen, sondern auch Entscheidungen lenken. Ein nachhaltiges Logo sollte daher gezielt Farben nutzen, die Werte wie Umweltfreundlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Naturverbundenheit repräsentieren.

Diese Farben wirken besonders nachhaltig

Grün – Die Farbe der Natur

Grün ist die wohl nachhaltigste Farbe schlechthin. Sie steht für Natur, Wachstum und Umweltbewusstsein. Ob dunkles Waldgrün oder ein frisches Blattgrün – diese Farbe signalisiert sofort, dass deine Marke naturnah und umweltfreundlich ist. Viele Unternehmen aus den Bereichen Bio-Lebensmittel, nachhaltige Mode oder Umweltschutz setzen auf Grün, weil es Vertrauen schafft und natürliche Prozesse widerspiegelt.

Farbe Grün

Blau – Klarheit und Vertrauen

Blau ist die Farbe von Wasser, Himmel und Weite. Sie vermittelt Ruhe, Stabilität und Verantwortung. Viele nachhaltige Unternehmen setzen auf Blau, um einen Bezug zu sauberer Energie oder fairen Handelspraktiken herzustellen. Besonders in Kombination mit Weiß wirkt Blau modern und fortschrittlich, was es zu einer beliebten Wahl für nachhaltige Technologien und umweltfreundliche Dienstleistungen macht.

Nachhaltige Farbe Blau

Braun und Erdtöne – Bodenständigkeit und Naturverbundenheit

Braun, Beige oder Terrakotta erinnern an Holz, Erde und Naturmaterialien. Sie wirken ehrlich, authentisch und nachhaltig. Besonders Marken mit einem Fokus auf handgemachte Produkte oder plastikfreie Alternativen profitieren von diesen natürlichen Farbtönen. Erdtöne vermitteln ein Gefühl von Stabilität und Bodenständigkeit und werden oft mit Umweltfreundlichkeit und natürlicher Schlichtheit assoziiert.

Braun und Erdtöne_nachhaltige Bodenständigkeit

Gelb – Sonne, Energie und Optimismus

Ein sanftes, warmes Gelb kann deine Marke sympathisch und lebendig wirken lassen. Es steht für positive Energie, Sonnenkraft und nachhaltigen Optimismus. Perfekt für Marken, die Freude und Lebensfreude transportieren wollen. Besonders in der nachhaltigen Landwirtschaft oder in der Solarenergie-Branche kommt Gelb oft zum Einsatz, weil es Dynamik und Wachstum symbolisiert.

Nachhaltige Farbe_gelb

Beige und Pastelltöne – Sanfte Nachhaltigkeit

Zarte Naturfarben wie Sand, Creme oder helles Grau wirken minimalistisch und modern. Sie unterstreichen einen bewussten, reduzierten Lebensstil und eignen sich perfekt für nachhaltige Lifestyle- und Modebrands. Pastelltöne sind subtil, aber dennoch wirkungsvoll und erzeugen eine ruhige, harmonische Wirkung, die perfekt zu einer bewussten und natürlichen Markenidentität passt.

Die Farben der Natur

Diese unerwarteten Farben machen dein Logo nachhaltig – ohne dass du es vermutest!

Es gibt einige Farben, die auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden, aber je nach Kontext und Kombination dennoch nachhaltig wirken können.

1. Violett – Luxus trifft auf Naturbewusstsein

Violett wird oft mit Spiritualität, Luxus oder Kreativität assoziiert. Doch in sanften Lavendel- oder Fliedertönen kann es auch für Natur, Ruhe und Achtsamkeit stehen. Besonders in der nachhaltigen Kosmetik- oder Wellnessbranche wird Violett genutzt, um einen naturnahen, beruhigenden und hochwertigen Eindruck zu vermitteln.

2. Grau – Minimalismus und Langlebigkeit

Grau wird oft als kühl oder industriell wahrgenommen. Doch in Kombination mit sanften Naturtönen wie Beige oder Grün kann es für Minimalismus, Langlebigkeit und eine bewusste, reduzierte Ästhetik stehen. Besonders in der nachhaltigen Architektur oder im Eco-Design wird Grau eingesetzt, um ein modernes, langlebiges Image zu vermitteln.

3. Rosa – Nachhaltige Sanftheit

Rosa ist oft mit Weiblichkeit und Verspieltheit verbunden. Doch in gedeckten oder pastelligen Varianten kann es für Achtsamkeit, Harmonie und natürliche Schönheit stehen. Marken in den Bereichen nachhaltige Mode, Naturkosmetik oder Fair-Trade-Produkte setzen zunehmend auf dezente Rosatöne.

4. Schwarz – Hochwertigkeit und Zeitlosigkeit

Schwarz wirkt auf den ersten Blick wenig nachhaltig, weil es oft mit Eleganz oder Technologie assoziiert wird. Doch wenn es bewusst in einem minimalistischen, reduzierten Design eingesetzt wird, kann es für Langlebigkeit, Zero-Waste-Mentalität und bewussten Konsum stehen. Viele nachhaltige Luxusmarken setzen auf Schwarz in Kombination mit Erdtönen, um Hochwertigkeit und Beständigkeit auszudrücken.

5. Orange – Energie mit ökologischem Bewusstsein

Orange steht oft für Dynamik, Freude und Jugendlichkeit. Doch in gedeckten, erdigen Nuancen (z. B. Terrakotta oder Rostorange) kann es für natürliche Wärme, Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit stehen. Besonders in der Outdoor- und Reisebranche wird es als nachhaltige Alternative zu knalligen Rottönen eingesetzt.

6. Türkis – Innovation und Umweltbewusstsein

Türkis verbindet die beruhigende Wirkung von Blau mit der Frische von Grün. Es steht für klare Meere, saubere Luft und innovative, nachhaltige Technologien. Besonders in der Umwelttechnologie oder in nachhaltigen Startups wird Türkis als moderne, frische Alternative zu klassischem Grün genutzt.

Diese Farben solltest du meiden

Es gibt keine verbotenen Farben für nachhaltiges Branding, aber einige Töne wirken natürlicher als andere. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt und kombiniert werden. Das bedeutet nicht, dass diese Farben grundsätzlich „unnachhaltig“ sind, aber sie erzeugen oft andere emotionale und psychologische Assoziationen. Hier sind einige Beispiele:

1. Knallige Neonfarben – Künstlich statt natürlich

Neonfarben wie Neonpink, Neongelb oder Neonblau wirken oft grell, laut und künstlich. Sie werden häufig mit synthetischen Materialien, Industrie und Technologie assoziiert und stehen damit im Kontrast zu natürlichen und nachhaltigen Konzepten. Während Neonfarben Aufmerksamkeit erregen, vermitteln sie selten ein Gefühl von Umweltbewusstsein oder Naturverbundenheit.

diese Farben solltest du meiden_Neonfarbe

2. Reines Schwarz – Elegant, aber nicht naturnah

Schwarz steht für Luxus, Eleganz und Zeitlosigkeit, aber es wirkt selten nachhaltig. Es wird oft mit Hochglanzprodukten, High-Tech oder Exklusivität in Verbindung gebracht, anstatt mit Umweltbewusstsein oder Naturverbundenheit. In Kombination mit Erdtönen oder minimalistischen Designs kann Schwarz jedoch auch für Langlebigkeit und Reduktion stehen.

3. Knallrot – Energiegeladen, aber nicht umweltbewusst

Rot ist eine dominante, emotionale Farbe, die für Energie, Leidenschaft und Dringlichkeit steht. In der Werbung wird sie oft genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen – zum Beispiel in Sale-Schildern oder Fast-Food-Logos. Da Nachhaltigkeit oft mit Ruhe, Achtsamkeit und Natürlichkeit verbunden wird, wirkt reines Rot in diesem Kontext eher fehl am Platz. Eine Ausnahme sind dunklere, erdige Rottöne wie Bordeaux oder Terrakotta, die naturverbundener erscheinen.

4. Silber & Metallic-Töne – High-Tech statt Umweltbewusstsein

Metallische Farben wie Silber, Gold oder Chrom werden oft mit Technologie, Fortschritt und Luxus in Verbindung gebracht. Sie erinnern an Industrieprodukte oder futuristische Designs und haben wenig Bezug zur Natur. Wenn Nachhaltigkeit vermittelt werden soll, sind matte, gedeckte Farben oft die bessere Wahl.

Metallic-Töne – High-Tech statt Umweltbewusstsein

5. Künstliches Blau – Kühl und distanziert

Während gedeckte, naturnahe Blautöne für Nachhaltigkeit stehen können (z. B. Türkis oder Himmelblau), wirken sehr intensive, künstliche Blautöne oft technokratisch und unpersönlich. Besonders leuchtendes Königsblau oder Elektroblau erinnern an Kunststoff, Digitales oder Chemieprodukte und haben wenig Verbindung zu ökologischen Werten.

Wie kann man weniger nachhaltige Farben trotzdem nutzen?

Falls eine dieser Farben wichtig für deine Marke ist, kannst du sie mit nachhaltigeren Elementen kombinieren.

Farb-Kombinationen, die dein Logo besonders nachhaltig machen

Du musst dich nicht auf eine Farbe beschränken! Hier sind ein paar Kombinations-Ideen:

  • Grün & Braun – Perfekt für Bio-Marken und umweltbewusste Unternehmen.

  • Blau & Weiß – Ideal für nachhaltige Technologie oder soziale Projekte.

  • Beige & Pastelltöne – Minimalistisch und stilvoll, super für Eco-Fashion oder Interior-Design.

  • Gelb & Grün – Strahlt Frische und Dynamik aus, ideal für nachhaltige Food-Brands.

  • Braun & Creme – Erzeugt eine naturnahe, handgemachte Anmutung.

Praxisbeispiele nachhaltiger Marken

Schauen wir uns einige Marken an, die Nachhaltigkeit durch ihre Farbwahl erfolgreich kommunizieren:

  • The Body Shop, Starbucks, Natur aktiv oder Seventh Generation setzen auf natürliches Grün und weiß für einen klaren, umweltbewussten Look.

  • Nivea oder Dove setzen immer wieder ein Zeichen für mehr Toleranz, unterstrichen durch die Farben weiß und blau.

  • Alnatura oder Numi arbeiten mit warmen Erdtönen, um Bio-Qualität und Naturnähe zu betonen.

Beispiele nachhaltiger Marken 2025

Fazit: Die richtige Farbe für deine nachhaltige Marke

Die Wahl der richtigen Farbe für dein Logo ist kein Zufall – sie beeinflusst, wie deine Marke wahrgenommen wird. Wenn du auf Nachhaltigkeit setzt, wähle Farben, die genau dieses Gefühl transportieren. Sei bewusst in deiner Auswahl, kombiniere geschickt und schaffe so eine Marke, die auf den ersten Blick authentisch und verantwortungsvoll wirkt. Dein Logo spricht für dich – also lass es für deine Werte stehen! 😊

Kontakt

Impressum

PinkWörds
Telefon: +43 / 664 1833 199
E-Mail: hallo@pinkwoerds.at
FN: 573043 k
UID: ATU77741516

Mitglied der Wirtschaftskammer Steiermark

© 2025 Pink Wörds - Datenschutzerklärung